Hinweis zum Datenschutz

 Adresse der Website: https://menyegzofotos.hu

Szabó Sándor E.V. 8000 Székesfehérvár, Budai út 82. 4/10 (56423545-1-27) (im Folgenden "Dienstleister", "für die Datenverarbeitung Verantwortlicher" genannt) übermittelt hiermit die folgenden Informationen.

Das Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit besagt, dass die betroffene Person (in diesem Fall der Website-Nutzer, im Folgenden "Nutzer" genannt) vor Beginn der Verarbeitung der Daten darüber informiert werden muss, dass die Verarbeitung aufgrund der Zustimmung oder obligatorisch.

Die betroffene Person muss vor Beginn der Verarbeitung klar und detailliert über alle Fakten im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer Daten informiert werden, insbesondere über Folgendes. ihren Zweck und ihre Rechtsgrundlagedie die Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Datenverarbeiters, und die Verarbeitung von Daten über die Dauer der. Der Betroffene muss über den Info-TV informiert werden. 5 (1), dass personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen, wenn.

  1. sie durch ein Gesetz oder aufgrund einer gesetzlichen Ermächtigung in dem darin festgelegten Umfang bei Daten, die keine besonderen Datenkategorien oder personenbezogene Daten im strafrechtlichen Bereich sind, durch eine Rechtsverordnung einer Gebietskörperschaft zu einem im öffentlichen Interesse liegenden Zweck angeordnet wird,
  2. sie für die Erfüllung der rechtmäßigen Aufgaben des für die Verarbeitung Verantwortlichen unbedingt erforderlich ist und die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegeben hat,
  3. von a) außer in den unter Buchstabe a genannten Fällen zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person oder zum Schutz von Leib, Leben oder Eigentum einer Person

notwendig und verhältnismäßig ist, um eine unmittelbare Gefahr abzuwenden oder zu verhindern, oder

  1. falls Buchstabe a nicht zutrifft, die personenbezogenen Daten von der betroffenen Person ausdrücklich offengelegt wurden und die Offenlegung für die Zwecke der Verarbeitung notwendig und verhältnismäßig ist.

Die Informationen sollten auch die Rechte und Rechtsbehelfe der betroffenen Person in Bezug auf die Verarbeitung abdecken.

Dieser Datenschutzhinweis regelt die Verarbeitung der folgenden Websites:

Über mich

Die Änderungen des Prospekts treten mit ihrer Veröffentlichung unter der oben genannten Adresse in Kraft. Wir haben auch einen rechtlichen Hinweis hinter jeden Teil des Prospekts gesetzt.

Definitionen von Begriffen (VERORDNUNG (EU) 2016/679/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten

zum Schutz personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung

Verordnung) Artikel 4)

 

  1. Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen; als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder physischen Merkmal dieser natürlichen Person.

oder soziale Identität kann durch einen oder mehrere Faktoren bestimmt werden;

  1. "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe, die Übermittlung, die Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten;
  2. "Einschränkung der Verarbeitung": die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
  3. "Profiling" ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte im Zusammenhang mit einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Merkmale im Zusammenhang mit der beruflichen Leistungsfähigkeit, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, den persönlichen Vorlieben, den Interessen, der Zuverlässigkeit, dem Verhalten, dem Aufenthaltsort oder den Ortswechseln dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen;
  4. "Pseudonymisierung" ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Identifizierung der natürlichen Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr möglich ist, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, die gewährleisten, dass keine Verbindung zu identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Personen hergestellt werden kann;
  1. "Ablagesystem" ist ein wie auch immer strukturierter Bestand an personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob er zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Kriterien strukturiert ist, und der nach bestimmten Kriterien zugänglich ist;
  2. Verantwortlicher" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten bestimmt, so können auch der für die Verarbeitung Verantwortliche oder bestimmte Kriterien für die Bestimmung des für die Verarbeitung Verantwortlichen durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegt werden;
  3. "Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet;
  4. "Empfänger" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einer Einzelermittlung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten Zugang zu personenbezogenen Daten haben können, sind keine Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung entsprechen;
  5. "Dritter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten;
  1. "Einwilligung der betroffenen Person" ist die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und auf eindeutige Weise erteilte Willensbekundung, mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine Handlung, die ihre eindeutige Einwilligung zum Ausdruck bringt, ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt;
  2. "Datenschutzverletzung" bezeichnet eine Verletzung der Sicherheit, die zur zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung, zur unbefugten Weitergabe oder zum Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt;
  3. "genetische Daten": alle personenbezogenen Daten über die ererbten oder erworbenen genetischen Merkmale einer natürlichen Person, die spezifische Informationen über die Physiologie oder den Gesundheitszustand dieser Person enthalten und in erster Linie aus der Analyse einer dieser natürlichen Person entnommenen biologischen Probe stammen;
  4. Biometrische Daten" sind personenbezogene Daten, die sich auf physische, physiologische oder verhaltensbezogene Merkmale einer natürlichen Person beziehen und mit Hilfe spezieller technischer Verfahren gewonnen werden, die die eindeutige Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie z. B. Gesichtsbilddaten oder daktyloskopische Daten;
  5. "Gesundheitsdaten" sind personenbezogene Daten über die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich Daten über die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen für eine natürliche Person, die Informationen über die Gesundheit der natürlichen Person enthalten;
  6. "Hauptsitz": a) im Falle eines für die Verarbeitung Verantwortlichen, der in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, der Ort seiner zentralen Verwaltung innerhalb der Union, an dem jedoch die personenbezogenen Daten

Entscheidungen über die Zwecke und Mittel seiner Verarbeitung an einer anderen Tätigkeitsstätte des für die Verarbeitung Verantwortlichen in der Union getroffen werden und diese Tätigkeitsstätte für die Durchführung dieser Entscheidungen zuständig ist, so gilt die Tätigkeitsstätte, an der diese Entscheidungen getroffen werden, als Mittelpunkt der Tätigkeit; (b) im Falle eines Auftragsverarbeiters, der seine Niederlassung in mehr als einem Mitgliedstaat hat, der Ort seiner Hauptverwaltung in der Union oder, wenn der Auftragsverarbeiter keine Hauptverwaltung in der Union hat, der Ort der Niederlassung des Auftragsverarbeiters in der Union, an dem die wichtigsten Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit den am Ort der Niederlassung des Auftragsverarbeiters durchgeführten Tätigkeiten stattfinden, sofern der Auftragsverarbeiter Verpflichtungen nach dieser Verordnung unterliegt;

  1. Vertreter" ist eine in der Union niedergelassene oder ansässige Person, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter als Vertreter des Auftraggebers benannt wurde.
  2. eine gemäß Artikel 3 schriftlich benannte natürliche oder juristische Person, die den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter in Bezug auf die Verpflichtungen vertritt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter aus dieser Verordnung erwachsen;
  3. "Unternehmen" ist jede natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die eine regelmäßige wirtschaftliche Tätigkeit ausüben;
  4. "Unternehmensgruppe": das herrschende Unternehmen und die von ihm kontrollierten Unternehmen;
  5. "verbindliche unternehmensinterne Vorschriften" die Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten, die von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Union erlassen wurden.

oder eines Auftragsverarbeiters in einem oder mehreren Drittländern in Bezug auf eine Übermittlung oder eine Reihe von Übermittlungen personenbezogener Daten durch einen für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einen Auftragsverarbeiter innerhalb derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die gemeinsame wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben;

  1. Aufsichtsbehörde": eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige öffentliche Behörde;
  2. betroffene Aufsichtsbehörde" eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten aus einem der folgenden Gründe betroffen ist: a) der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser Aufsichtsbehörde niedergelassen; b) die Verarbeitung berührt in erheblichem Maße betroffene Personen, die in dem Mitgliedstaat der Aufsichtsbehörde ansässig sind, oder könnte diese erheblich beeinträchtigen; oder c) bei dieser Aufsichtsbehörde wurde eine Beschwerde eingereicht;
  3. grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten": a) die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Union im Rahmen von Tätigkeiten, die von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem Auftragsverarbeiter mit Sitz in mehr als einem Mitgliedstaat an Standorten in mehr als einem Mitgliedstaat durchgeführt werden, oder b) die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Union im Rahmen von Tätigkeiten, die von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem Auftragsverarbeiter an einem einzigen Standort durchgeführt werden, wenn die Verarbeitung betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat erheblich beeinträchtigt oder beeinträchtigen könnte;
  4. sachdienlicher und begründeter Einspruch": ein Einspruch gegen einen Entscheidungsentwurf, der sich darauf bezieht, ob gegen diese Verordnung verstoßen wurde oder nicht oder ob der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der

ob die geplante Maßnahme gegenüber dem Auftragsverarbeiter im Einklang mit der Verordnung steht; aus dem Einspruch muss klar hervorgehen, wie groß die Risiken sind, die der Beschlussentwurf für die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls für den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union mit sich bringt;

  1. "Dienst der Informationsgesellschaft": ein Dienst im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 1 );
  2. "internationale Organisation": eine völkerrechtliche Organisation oder ihre Nebenorgane oder jede andere Einrichtung, die durch ein Abkommen zwischen zwei oder mehreren Staaten oder aufgrund eines solchen Abkommens geschaffen wurde.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit 5.

  •  
  1. Personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden, wenn
  2. sie durch ein Gesetz oder aufgrund einer gesetzlichen Ermächtigung in dem darin festgelegten Umfang bei Daten, die keine besonderen Datenkategorien oder personenbezogene Daten im strafrechtlichen Bereich sind, durch eine Rechtsverordnung einer Gebietskörperschaft zu einem im öffentlichen Interesse liegenden Zweck angeordnet wird,
  3. von a) außer in den unter Buchstabe a genannten Fällen für die Erfüllung der rechtmäßigen Aufgaben des für die Verarbeitung Verantwortlichen unbedingt erforderlich ist und die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegeben hat,
  4. von a) zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person oder zur Verhütung oder Beseitigung einer unmittelbaren Bedrohung für Leib, Leben oder Eigentum einer Person erforderlich und verhältnismäßig sind, oder
  1. von a) sofern unter Buchstabe a nichts anderes angegeben ist, die personenbezogenen Daten von der betroffenen Person ausdrücklich offengelegt wurden und die Offenlegung für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich und verhältnismäßig ist.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr dieser Daten

und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) Artikel 6

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  2. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags erfolgen;
  3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt;
  4. die Verarbeitung ist für die Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich;
  5. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
  6. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn die betroffene Person

Der erste Unterabsatz f) gilt nicht für die Verarbeitung von Daten durch öffentliche Stellen in Ausübung ihres Amtes.

Grundsätze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (EU) 2016/679 des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016

zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) Artikel 5

 

  • Persönliche Daten:
  1. müssen rechtmäßig, fair und transparent für die betroffene Person sein ("Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz");
  2. nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise verarbeitet werden; und
  3. Die Weiterverarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivierungszwecken, zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken ("Zweckbindung") ist gemäß Artikel 3 Absatz 1 nicht als unvereinbar mit dem ursprünglichen Zweck anzusehen;
  4. für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, angemessen und erheblich sein und sich auf das erforderliche Maß beschränken ("Datenminimierung");
  5. sachlich richtig und, soweit erforderlich, auf den neuesten Stand gebracht sein; es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden ("Richtigkeit");
  6. nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht; personenbezogene Daten müssen so lange aufbewahrt werden, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.

dürfen nur gespeichert werden, wenn die personenbezogenen Daten für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet werden, vorbehaltlich der Durchführung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß dieser Verordnung zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen ("begrenzte Speicherung");

  1. so durchgeführt werden, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung ("Integrität und Vertraulichkeit"), indem geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen getroffen werden.
    • Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist für die Einhaltung von Absatz 1 verantwortlich und muss in der Lage sein, diese Einhaltung nachzuweisen ("Rechenschaftspflicht").

Zu liefernde Informationen

 

 

  1. Gemäß Artikel 5 (1) des Gesetzes CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit müssen für den Betrieb der Website/Webseite folgende Angaben gemacht werden:
  1. die Tatsache der Datenerhebung,
  2. das Spektrum der Beteiligten,
  3. den Zweck der Datenerhebung,
  4. die Dauer der Bearbeitung,
  5. die Identität der potenziell für die Verarbeitung Verantwortlichen, die Zugang zu den Daten haben,
  6. die Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung.
  1. Die Tatsache der Datenerhebung, der Umfang der verarbeiteten Daten:

Website:

  • E-Mail Adresse des Kunden
  • Name
  • Rufnummer
  1. Betroffene Personen: alle auf der Website registrierten Nutzer/.
  1. Der Zweck der Datenerhebung:

Website:

 

E-Mail:

  • Vermarktung des Ziels
  • Regelmäßige Förderung ist das Ziel
  • Ziel ist der Versand eines Newsletters
  • Die Kundenbeziehung ist das Ziel

Name (Vor- und/oder Nachname, Firmenname):

  • Vermarktung des Ziels
  • Regelmäßige Förderung ist das Ziel
  • Ziel ist der Versand eines Newsletters
  • Die Kundenbeziehung ist das Ziel

Rufnummer

  • Vermarktung des Ziels
  • Regelmäßige Förderung ist das Ziel
  • Ziel ist der Versand eines Newsletters
  • Die Kundenbeziehung ist das Ziel
  1. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: unmittelbar nach Löschung der Eintragung. Mit Ausnahme der Buchhaltungsunterlagen, da diese gemäß Artikel 169 Absatz 2 des Gesetzes C aus dem Jahr 2000 über die Buchhaltung 8 Jahre lang aufbewahrt werden müssen.

Die Buchungsbelege (einschließlich der Hauptbuchhaltung, der analytischen oder detaillierten Aufzeichnungen), die die Buchführung direkt und indirekt stützen, müssen mindestens acht Jahre lang in lesbarer Form aufbewahrt werden und durch Bezugnahme auf die Buchungsbelege auffindbar sein.

 

  1. Potenziell für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die Zugang zu den Daten haben können: Personenbezogene Daten können von den Mitarbeitern des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Einhaltung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.
  1. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung: Die folgenden Daten können auf den Websites geändert werden:
    • Website-E-Mail-Adresse
    • Website-Name
    • die Telefonnummer auf der Website

Die betroffene Person kann die Löschung oder Änderung personenbezogener Daten auf folgende Weise beantragen:

  • per E-Mail an szabosandor@menyegzofotos.hu.
  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die Einwilligung des Nutzers gemäß 5.
  • (1) und Artikel 13/A (3) des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (im Folgenden: Elker-Gesetz):

Der Diensteanbieter darf personenbezogene Daten verarbeiten, die für die Erbringung des Dienstes technisch notwendig sind. Der Diensteanbieter muß bei sonst gleichen Voraussetzungen die für die Erbringung des Dienstes der Informationsgesellschaft eingesetzten Mittel so wählen und auf jeden Fall so einsetzen, daß personenbezogene Daten nur in dem für die Erbringung des Dienstes und für die Erfüllung der sonstigen in diesem Gesetz vorgesehenen Zwecke unbedingt erforderlichen Umfang und nur für die erforderliche Dauer verarbeitet werden.

 

Daten des für die Datenverwaltung verwendeten Hosting-Anbieters (Website):

Name: Tárhely.Eu Szolgáltató Kft.

Anschrift: 1144 Budapest, Ormánság u. 4. 10/241.

E-Mail: gdpr@tarhely.eu 

 

Bei der Erstellung dieses Merkblatts wurden die folgenden Rechtsvorschriften berücksichtigt:

 

2. das Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: Infotv.)

3. das Gesetz CVIII von 2001 über die Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und die

über bestimmte Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft (insbesondere § 13/A) 4.Gesetz XLVII von 2008 - Unlautere Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern

verbieten;

  1. Gesetz XLVIII von 2008 - über die Grundbedingungen und bestimmte Einschränkungen der Wirtschaftswerbung (insbesondere § 6)

6. das Gesetz XC von 2005 über die Freiheit der elektronischen Information

  1. Gesetz C von 2003 über elektronische Kommunikation (insbesondere § 155)

Stellungnahme Nr. 8.16/2011 zur EASA/IAB-Empfehlung über bewährte Verfahren für verhaltensorientierte Online-Werbung

9.AZ   EUROPÄISCHES PARLAMENT UND RAT (EU)

VERORDNUNG (EU) Nr. 2016/679 vom 27. April 2016 über die

zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung)